Diese Ausbildung ist für Studenten mit medizinischer Vorbildung besonders geeignet, da in Deutschland nur Ärzte und Heilpraktiker therapeutisch arbeiten dürfen. Natürlich dürfen auch Laien zur eigenen Weiterbildung daran teilnehmen.
Alle Seminare können einzeln gebucht werden und finden jeweils von 10 bis 17.00 Uhr in den Praxisräumen statt. Jedoch bauen die Grundlagen I-III aufeinander auf und sind die Voraussetzung für die weiteren Seminare. Natürlich werden auch außerhalb gemachte Seminare anerkannt. Dravyaguņa I und II befasst sich mit der āyurvedischen Pflanzenheilkunde und baut auch aufeinander auf.
Die Seminare im Einzelnen:
Grundlagen I
Grundlagen II
Grundlagen III
Dravyaguņa I
Dravyaguņa II
Āyurvedische Therapiegrundlagen
Rasayana (āyurvedische Verjüngungstherapie)
Pañcakarma-Kur (āyurvedische Reinigungskur)
In der Mittagspause dürfen Sie gerne die Praxisküche benutzen oder außerhalb essen gehen.
Sie können am Ende der Ausbildung eine Prüfung machen und erhalten ein Zertifikat zum ärztlich geprüften Āyurveda-Therapeuten.
In der Mittagspause dürfen Sie gerne die Praxisküche benutzen oder außerhalb essen gehen.
Die Ausbildung besteht aus insgesamt 3 Modulen.
Aktuelle Termine entnehmen Sie bitte der Seminar/Monatsübersicht unter der Rubrik “Seminare”.
Diese Ausbildung ist für Alle geeignet, die sich näher mit der Psyche und der indischen Philosophie beschäftigen möchten. Es werden zwar Vergleiche zur westlichen Psychotherapie gezogen, aber immer die āyurvedische Herangehensweise erläutert, so dass es auch für westliche Psychotherapeut-innen oder Psycholog-innen nicht langweilig wird.
Die Seminare bauen aufeinander auf und sind daher schlecht einzeln buchbar. Da sich diese Ausbildung jährlich wiederholt, können aber verpasste Termine in darauffolgenden Jahr nachgeholt werden.
Die Seminare im Einzelnen:
Āyurvedische Psychotherapie I
Āyurvedische Psychotherapie II
Āyurvedische Psychotherapie III
In der Mittagspause dürfen Sie gerne die Praxisküche benutzen oder außerhalb essen gehen.
Sie werden Salben, Öle, Liköre, Zäpfchen, Chyavanprash usw. selbst herstellen und viele Pflanzen kennenlernen. Selbst wenn Sie Beispielsweise den Löwenzahn schon kennen, werden Sie eine neue Sicht darauf gewinnen.
Alle Seminare können einzeln gebucht werden und finden jeweils von 10 bis 17.00 Uhr in den Praxisräumen statt. Sie erhalten einen umfassenden Überblick über die āyurvedische Medizin mit westlichen Heilkräutern. Dabei werden pro Themenblock einzelne Krankheitsbilder aus āyurvedischer Sicht vorgestellt und einheimische Pflanzen zur Therapie empfohlen. Sie erhalten ein umfangreiches Script.
Normalerweise werden die Seminare im Jahresabstand wiederholt, sollten Sie also zu einem Termin keine Zeit haben, können Sie das verpasste Seminar im nächsten Jahr nachholen.
Diese Ausbildung ist für Alle geeignet, die Spaß an Pflanzen haben und sich selbst oder Andere behandeln möchten. Um in Deutschland therapeutisch tätig zu werden, wird eine Ausbildung als Arzt/Ärztin oder als Heilpraktiker-in vorausgesetzt. Kräutertees darf jedoch jede-r verwenden.
In der Mittagspause dürfen Sie gerne die Praxisküche benutzen oder außerhalb essen gehen.
Sie können am Ende der Ausbildung eine Prüfung machen und erhalten ein Zertifikat zum/r ärztlich geprüften Phytotherapeuten/in.
Die Seminare im Einzelnen:
Phytotherapie Einführung, Verdauung
Phytotherapie der Atemwege
Hexenkräuter/Drogen/Neurologie
Phytotherapie Bewegungsapparat
Phytotherapie der Hauterkrankungen
Phytotherapie in der Frauenheilkunde
Phytotherapie der Harnwege
Aktuelle Termine entnehmen Sie bitte der Seminar/Monatsübersicht unter der Rubrik "Seminare":https://ayurveda-ffm.de/seminare.html.
Bitte beachten Sie, dies ist eine Buchungsanfrage und keine verbindliche Buchung.
Sie erhalten von uns in den nächsten 2-3 Werktagen nach Prüfung der Verfügbarkeit eine Buchungsbestätigung.